p o r t f o l i o 

FIETE UND DAS MEER (2023)
nach einer Idee von Melissa Stock
Theater Waidspeicher

Glücklich und zufrieden lebt Fiete allein auf seiner kleinen Insel im Meer. Alles hier hat seine Ordnung: Die Wellen kommen und gehen, der blinkende Leuchtturm weist den Schiffen den Weg, und von seiner Spitze aus kann Fiete weit in die Welt hinausschauen und die Fische beobachten. Doch eines Tages ist nichts mehr wie es war. Das Meer verändert sich, sein Wasser steigt höher und höher und verschlingt alles um sich herum. Auch Fietes Insel. Als auch die Spitze des Leuchtturms zu verschwinden droht, muss Fiete sein Zuhause verlassen. Und so begibt er sich auf eine Reise übers weite Meer, das gar nicht mehr so friedlich ist, wie es einmal war. Zwischen verirrten Walen, Geisternetzen und Müllteppichen sucht er nach einem Ort, an dem er bleiben und ein neues Zuhause finden kann.

Regie: Tomas Mielentz
Bühne, Kostüme und Puppen: Kathrin Sellin
Komposition und Sound: Andres Böhmer

Es spielt: Melissa Stock
Photo: Lutz Edelhoff

Freies Diplom von Melissa Stock, Studentin der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ Berlin, Abt. Zeitgenössische Puppenspielkunst

Premiere am 1. Dezember 2023, um 19:30 Uhr

IPHIGENIE KÖNIGSKIND (2023)
von Pauline Mol
Theater Waidspeicher

Die Griechen liegen mit ihren Schiffen in Aulis, um gegen die Trojaner in den Krieg zu ziehen. Doch ohne Wind können die Männer nicht segeln. Das Orakel weissagt Ungeheures: König Agamemnon muss seine Tochter Iphigenie opfern, dann wird die Göttin Artemis den ersehnten Wind schicken. Unter einem Vorwand lässt der Vater und oberste Heerführer das Mädchen Iphigenie ins griechische Lager bestellen.

Vorlage für das Stück von Pauline Mol ist die Geschichte jener Iphigenie, die der griechische Dichter Euripides (480-406 v. Chr.) in seiner Tragödie überliefert hat. Die niederländische Autorin erzählt den antiken Mythos für Kinder in einer modernen, transparenten Theaterfassung aus der Perspektive eines Kindes, das in einem Krieg zwischen die Fronten gerät.

Regie: Matthias Thieme
Bühne und Kostüme: Mila van Daag
Puppen: Kathrin Sellin
Video: Felix Bauer
Es spielen: Anna Fülle, Melissa Stock, Heinrich Bennke und Paul Günther

Aufführungsrechte: Verlag der Autoren, Frankfurt am Main
Photo: Lutz Edelhoff

DER STANDHAFTE ZINNSOLDAT (2023)
nach dem Märchen von Hans Christian Andersen
Theater Waidspeicher

Ein Kinderzimmer voll wundersamer Spielsachen. In einer Schachtel wohnen 25 Zinnsoldaten, die einander bis aufs Haar gleichen. Nur der letzte ist anders. Ihm fehlt ein Bein. Doch er ist ebenso standhaft und mutig wie seine Brüder. Er verliebt sich in die zauberhafte kleine Tänzerin aus dem Papierschloss, die genau wie er nur auf einem Bein steht. Der schwarze Kobold funkt dazwischen. Oder war es ein Windstoß, der den tapferen Zinnsoldaten vom Fensterbrett hinunter auf die Straße geweht hat? Eine abenteuerliche Irrfahrt beginnt: Der Zinnsoldat fährt im Papierschiff durch den Rinnstein, begegnet einer Wasserratte und wird von einem Fisch verschlungen. Ob er seine geliebte Tänzerin jemals wiedersieht?

Regie: Tomas Mielentz
Bühne, Kostüme und Puppen: Nadine Wottke
Musik: Philipp Hiemann
Es spielen: Melissa Stock und Karoline Vogel
Photo: Lutz Edelhoff

DER DIENER ZWEIER HERREN (2023)
von Carlo Goldoni
mit Musik von Antonio Vivaldi
Theater Waidspeicher

Carlo Goldoni und Antonio Vivaldi stammen beide aus Venedig, das zu ihrer Zeit eine der größten Kulturmetropolen Europas war. Gut möglich, dass der junge Theaterautor dem alten Komponisten im Gewimmel der venezianischen Gassen begegnet ist. In der Inszenierung „Der Diener zweier Herren“ laden wir die beiden Venezianer zu einer Zusammenarbeit ein. Die Musik Vivaldis wird mit der Komödie Goldonis verwoben. Das Theater Waidspeicher kooperiert dafür erstmals mit der Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach. Puppenspieler und Barock-Spezialisten treffen einander zu einer turbulenten, liebestollen, akrobatischen und funkelnden Reise in das Venedig von Truffaldino, Smeraldina und den anderen Figuren der Commedia dell’arte.

Regie: Christian Georg Fuchs
Musikalische Leitung und Solo-Violine: Alexej Barchevitch
Bühne und Kostüme: Klemens Kühn
Puppen: Peter Lutz
Puppenkostüme: Kathrin Sellin
Es spielen: Melissa Stock, Karoline Vogel, Paul Günther, Nicolas Jantosch und Tomas Mielentz
Mit dem Barockorchester der Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach

Photo: Lutz Edelhoff

GOLD MACHT LIEBE TOD - DAS NIBELUNGENLIED (2023)
erzählt von Frank Alexander Engel nach verschiedenen Quellen der mittelalterlichen Sage
Theater Waidspeicher

Am Anfang waren Götter, Riesen, Zwerge. Und Gold. Ein unermesslicher Schatz, der Reichtum und Macht verspricht. Doch das Gold ist verflucht. Es bringt seinen menschlichen Besitzern kein Glück. Am Ende sind alle tot. Alle? Was ist mit Brünhild – der sagenumwobenen, einst unbesiegbaren mächtigen Königin aus dem hohen Norden? Nach dem Streit mit Kriemhild und dem Mord an Siegfried dem Drachentöter findet sie im Nibelungenlied keine Erwähnung mehr. In unserer Bearbeitung des alten Sagenstoffes erzählen wir ihre Geschichte. Die Geschichte einer unerfüllten Liebe, von Verrat und Hass, von der Gier nach unermesslichem Reichtum und Macht, von Treue und Verblendung und von einer fürchterlichen Rache, die zum Untergang mächtiger Königreiche führt.

Die Inszenierung wurde im Rahmen einer Projektförderung unterstützt durch die Sparkassenstiftung Erfurt.

Regie: Frank Alexander Engel
Bühne, Kostüme und Puppen: Kerstin Schmidt und Frank Alexander Engel
Musik und Sound: Sebastian Herzfeld

Es spielen: Juliane Solvång, Melissa Stock, Heinrich Bennke, Tomas Mielentz
Photo: Lutz Edelhoff

STAYIN' ALIVE (2022)
Ein Frieren für die Ewigkeit

 
Seit Anbeginn ihrer Zeit fragt sich die Menschheit: Was passiert nach dem Tod? Und kann man ihm entkommen? Offenbar scheint sich der Mensch nur schwer damit abzufinden, eines Tages zu vergehen. Darum greift er zu allen erdenklichen Mitteln, um seiner Endlichkeit ein Ende zu setzen. Er lässt sich konservieren und einfrieren, konsumiert Wunderpillen gegen das Altern, oder setzt alle Hoffnungen in die Digitalisierung seines eigenen Selbst.

Stayin‘ Alive - Eine sonderbare Reise durch die Ewigkeitsfantasien der Menschen.


Regie: Karin Herrmann

Es spielen: Paul Kemner, Melissa Stock, Konrad Schreier

Bühne: Fabian Wendling

Kostüm: Karin Herrmann + Ensemble

Puppenbau: Paul Hentze, Judith Mähler, Magdalena Roth, Melanie Sowa, Karin Tiefensee

Video und digitale Betreuung: Benjamin Drexler

Musikalische Betreuung: Hanna Siepmann

Text: Karin Herrmann + Ensemble, Fjodor M. Dostojewski
Photo: Fabian Wendling




SCHLAFSTADIUM N (2022)

Freies Vordiplom ~ FREISPIELE 2022
von Melissa Stock

„Wenn wir einschlafen, wo gehen wir hin?
Wenn wir träumen?
Gehen wir da auch hin, wenn wir sterben?
Oder andersherum, vielleicht sind wir eigentlich da und nur wenn wir wach sind, besuchen wir unsere Körper. Und wenn wir sterben kehren wir dahin zurück, wo wir eigentlich hingehören.
Macht das Sinn?“

Ein Mann ist eingeschlossen in sich selbst. Ohne jegliche Möglichkeit, mit der Außenwelt zu kommunizieren, trifft er auf Gestalten, die seinem eigenen Gehirn entspringen und bewegt sich an der Grenze zwischen Traum und Realität.

Ein Hirngespinst in szenischen Skizzen, serviert mit einem Klecks Poetik.

Es spielen und sprechen: Annika Schaper, Sophia Walther, Melissa Stock und Patrick Borck
Konzept, Regie, Texte und Musik: Melissa Stock
Dramaturgische Begleitung: Holger Kuhla
Bühnenbild: Ingo Mewes (Umsetzung)
Puppenbau: Hagen Tilp (Puppe), Hanna Meinicke (Kopf)
Bauliche Beratung: Karin Tiefensee 
Photo: Matthias Naumann (Aqua Foto)

Herzlichen Dank dem tjg. theater junge generation Dresden für die Bereitstellung der Puppe.

Eingeladen zum Freisprung-Theaterfestival 2022 in Rostock
Eingeladen zum RADAR-Festival für junges Figurentheater 2023 in Potsdam

OTHELLO (2021)
von William Shakespeare
Szenenstudium Profil/Vertiefung

Kennen Sie Venedig?
Waren Sie schon einmal in der Stadt?
Was für eine Schönheit- und immer eine Reise wert!
Doch unter all der morbiden Herrlichkeit und dem vom Untergang gezeichneten Glanz, schlägt ein schwarzes Herz.
Jagos Herz. Für seinen niederträchtigen Neid, seinen gnadenlosen Hass, seine abgefeimte Bosheit gibt es keine materiellen Motive.
Dass er bei der Beförderung, zu Gunsten Cassios übergangen wurde, ist Anlass, aber nicht Ursache für seinen Zynismus, für seine schamlose Lust an der Zerstörung und Erniedrigung: es ist die Lust, das unerreichbar Edle zum Werkzeug des Gemeinen zu machen.
Und so nimmt das Drama seinen Lauf. Was aus Liebe geschieht, führt zum falschen Beweis für verratene Liebe.
Und was meinte Fontane gleich?
„Es bleibt eben, neben der dichterischen Großartigkeit, ein großes Gelärm.“-recht hat er.

Es spielen: Ahmad Manssour, Konrad Schreier und Melissa Stock
Dozent: Frank Alexander Engel
Photo: Madita Kuhfuhs
Text: Frank Alexander Engel



A VERY SIMPLE SECRET (2021)
Eine Performance im öffentlichen Raum.

Entstanden als Abschlussarbeit zu PAS l Performance Art Studies #73, im Rahmen von STREI!FEN - Festival für Internationale Performancekunst in Görlitz.

August 2021.

Photo: Monika Deimling 

BEZAHLT WIRD NICHT (2021)
von Dario Fo
Szenenstudium Klappmaul/Mensch

"Häuser bauen, die uns gehören! Ein Leben führen, das uns selber gehört! Als zufriedene Menschen leben! 
Eine Welt, in der man merkt, dass es noch einen Himmel gibt .. und Pflanzen, die blühn .. und einen Frühling ..
Und wenn du eines Tages sterben musst, stirbt nicht ein alter ausgepumpter Maulesel, sondern ein Mensch, der frei und zufrieden gelebt hat."
In Dario Fos Komödie "Bezahlt wird nicht" verhandeln und diskutieren illustre Charaktere die gesellschaftlichen Zustände ihrer Zeit. Und wer nur ein bisschen genauer hinschaut, entdeckt, dass die politischen Verhältnisse irgendwie immer die gleichen sind.

Es spielen: Mia Lehrnickel, Tizian Steffen und Melissa Stock
Dozentin: Regina Menzel
Photo: Madita Kuhfuhs

DIE UNSÄGLICHSTEN LOVER DER WELTGESCHICHTE (2021)
Frei nach "I'm every woman" von Liv Strömquist
Szenenstudium Marionette

In "I'm every woman" setzt sich Liv Strömquist mit dem Mythos des männlichen Genies auseinander, indem sie die Geschichte aus weiblicher Perspektive umschreibt. In dem Teil: "Die unsäglichsten Lover der Weltgeschichte" begegnen wir diversen Frauen, die sich im Schatten ihrer allseits gelobten und bewunderten Männer bewegen mussten und unterziehen 
sie einer wohlverdienten Rehabilitation. Ein radikaler Puppencomic mit menschlichen Marionetten.

Es spielen: Gerda Pethke, Melissa Stock und Leah Wewoda
Dozentin: Vero Thieme
Photo: Luna Jakob
Text: Vero Thieme

FÜRST MYSCHKIN AUS "DER IDIOT" (2021)
von Fjodor Dostojewski
Szenenstudium Großpuppe

6 StudentInnen, 6 Puppen, 6 selbstgewählte literarische Texte: eine Frau begreift den Sport als Vorbereitung auf den Krieg, eine andere Frau feiert den endgültigen Sieg des Kapitalismus. Ein alter Mann schimpft nachts einsam auf die Politiker, ein anderer alter Mann friert sich in einem Zug nach Damaskus zu Tode noch ein anderer hat genug vom Töten. Und eine alte Frau erzählt stellvertretend für all ihre jungen Schwestern ein allzu typisches Erlebnis… Und trotzdem sind sie alle miteinander verbunden!

Es spielen: Hannah Elischer, Ahmad Manssour, Gerda Pethke, Tizian Steffen, Melissa Stock und Leah Wewoda
Dozent: Moritz Sostmann
Photo: Madita Kuhfuhs

WACHSAME NACHBARN (2020)
Szenen aus "Bürgerwehr" von Alan Ayckbourn
Szenenstudium Maske

Dank ihres hohen Freizeitwerts ist diese Reihenhaussiedlung mit geschmackvoller Klinkerfassade für werdende und bestehende Familien genau das Richtige. Die Tafel der Klingelschilder zeigt, wer hier am Drücker ist. Die modernen Eigenheime sind stilvoll aufgeteilt und bieten Ihnen auf ca. 94 qm Wohnfläche höchste Lebensqualität. Jedes Haus fügt sich harmonisch in die bestehende Gesamtstruktur ein. Im Privatgarten trifft sich die Familie allein oder mit der homogenen Nachbarschaft. In Planung ist derzeit ein intelligentes Chipkartensystem, das den Zugang zum Tor zur Wohnstraße für Sie als Anwohner garantiert. Denn hier werden alle Voraussetzungen für ein modernes und sicheres Leben mit hoher Qualität an einem prosperierendem Standort geschaffen...

Es spielen: Hannah Elischer, Mia Lehrnickel, Konrad Schreier, Melissa Stock und Leah Wewoda
Dozent und Maskenbau: Stefan Lochau
Photo: Susanna Poldauf
Text: HfS "Ernst Busch"